NATÜRLICH FRAU SEIN – NATÜRLICH VERHÜTEN.
Wenn sich eine junge Frau ans Thema Verhütung wagt, ist dabei der erste Schritt oft der Gang zur Gynäkologin oder zu einem Gynäkologen. Dieser Schritt braucht Mut und dabei wird ein Vertrauensverhältnis zur Fachperson aufgebaut. Dabei wünscht man sich, eine vollumfängliche Beratung zu erhalten, bei welchem die einzelnen Verhütungsmöglichkeiten vorgestellt, besprochen und die damit verbundenen Risiken erläutert werden.
Die Erfahrung zeigt jedoch, dass dies nur in seltenen Fällen zutrifft. In den häufigsten Fällen wird systematisch zur Pille gegriffen, es ist schon fast selbstverständlich. Wenn dabei nach erhöhtem Thromboserisiko gefragt wird, was eigentlich die Pflicht der beratenden Person ist, ist dies meist schon das höchste der Gefühle. Als meist unwissende und unerfahrene junge Frau vertraut man den Ärzten und lässt sich dabei auf die Pille ein – ohne zu wissen, was diese überhaupt mit dem Körper anstellt.
Wie funktioniert hormonelle Verhütung?

Die Funktionsweise der Pille lässt sich sehr einfach an einem Beispiel verdeutlichen: Wenn man nicht möchte, dass jemand in meiner Garage parkiert, so versperrt man ihm einfach den Weg.
Dieses Beispiel nahmen Hormonforscher zu Herzen und waren sich sicher, dass es genauso im Körper einer schwangeren Frau ablaufen müsste. Damit die Spermien den Weg nicht zur Eizelle finden, sollten sich Hormone zwar nicht dazwischen stellen, jedoch sollten sie dafür sorgen, dass der Weg zur Gebärmutter unpassierbar ist
Hormone unterdrücken den Eisprung
Der weibliche Körper produziert in den Geschlechtsorganen die Hormone Progesteron und Östrogen. Sobald beim Eisprung die Eizelle befruchtet wurde und man schwanger ist, produziert der Körper ein Mehrfaches an Östrogene, was eine weitere Eireifung verhindert, sodass der Embryo ungestört heranwachsen kann. Das Progesteron schützen diesen Vorgang, sprich es verdickt den Schleim im Muttermund und erschwert dadurch den Spermien den Weg zur Gebärmutter.
Diese geniale Funktion des Körpers macht sich die Pille zunutze. Durch die Einnahme der Pille wird dem Körper somit ein Überschuss von Östrogen und Gestagen (das künstliche Progesteron) gegeben, wodurch wie in der Schwangerschaft, der Eisprung verhindert wird.
Nachteile der Pille
Mit der Pille funken wir somit dem natürlichen Menstruationsrhythmus gehörig dazwischen. Dieser drastische Eingriff in den Hormonhaushalt des Körpers wird oft von vielen Nebenwirkungen begleitet. Zwischenblutungen, depressive Verstimmungen, sexuelle Unlust, Kopfschmerzen, wiederkehrende Pilz- oder Blaseninfekte oder Gewichtszunahme sind häufige Nebenwirkungen – und nur selten werden diese in Zusammenhang mit der Pille gebracht.
Dabei sind das Anzeichen dafür, dass du deinem Körper damit schadest und er sich mit allen Kräften dagegen wehrt. Es gibt Frauen, welche die Hilferufe des Körpers wahrnehmen und dies mit dem Frauenarzt besprechen, welcher in den häufigsten Fällen jedoch lediglich ein Pillenwechsel empfiehlt.
Was gegen hormonelle Verhütung spricht
Nein, ich bin kein Gegner der hormonellen Verhütung, sofern man diese gut verträgt. Aber ich bin ein Gegner davon, die Hilferufe seines Körpers zu ignorieren und sich den Nebenwirkungen der Pille ohne zu hinterfragen, fügt.
Die Natürliche Verhütung

Die Erfahrung meiner Kundinnen zeigt auf, dass das Gespräch über natürliche Verhütung mit der Gynäkologin meist schwierig ist. Nicht selten wurde mir berichtet, dass man als naiv oder unzurechnungsfähig betrachtet wurde und aufgrund der Angstmacherei der Gynäkologin bleibt man dann doch bei der hormonellen Variante. Sicher ist sicher und die Mehrheit macht es ja auch so.
Wir vertrauen also auf unsere Disziplin, jeden Abend daran zu denken, die Pille zu schlucken und die Nebenwirkungen gehören einfach dazu.
Was ist natürliche Verhütung?
Jedoch liegen natürliche Verhütungsmethoden auf der Hand. Unser Körper folgt einem natürlichen Zyklus von Menstruation zu Eisprung und wieder zu Menstruation.
Die einzelnen Phasen sind deutlich durch merk-, spür- und sichtbare Anzeichen gekennzeichnet. So können wir den Rhythmus unseres Körpers kennenlernen und herausfinden, wann wir fruchtbar sind und wann nicht, damit wir wissen, wann beim Sex zusätzliche Verhütungsmittel notwendig sind und wann wir es natürlich geniessen können.
Wie funktioniert natürliche Verhütung / welche Methoden gibt es?
Der Weg zur natürlichen und nebenwirkungsfreien Verhütung ist jedoch nicht einfach. Oft fehlt uns der Zugang zu Fachwissen über das Thema Verhütung. Fachwissen, welches auf die individuellen Bedürfnisse der Frau heruntergebrochen wird, bei welchem die verschiedenen Verhütungsmethoden aufgezeigt und besprochen werden und auf die Risiken und Nebenwirkungen eingegangen wird. Zusammen können wir erarbeiten, welches die passende Verhütungsmethode für dich ist. Zudem hast du dadurch auch eine Vertrauensperson, mit welcher ein Gespräch und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe stattfindet.
Da mir und vielen meiner Kundinnen ziemlich genau das oben Beschriebene widerfahren ist, habe ich mich dazu entschlossen, Frauen bei der Auswahl der richtigen Verhütungsmethode zu unterstützen und begleiten. Mehr
Ich helfe dir bei deinem Weg zur natürlichen Verhütung.
In der Beratung allein oder auch gemeinsam mit deinem Partner erzähle ich dir mehr über den weiblichen Zyklus und die natürliche Verhütung. Gerne begleite ich dich auf dem Weg zur richtigen Verhütungsmethode und zeige dir auf, wie du dich von der hormonellen Verhütung und dessen Nebenwirkungen befreien kannst.
Denn es ist möglich, sicher und natürlich zu verhüten. Gerne können wir bei einer Konsultation in meiner Naturheilpraxis in St. Gallen die passende natürliche Verhütungsmethode für dich finden.